Warum Vereinsarbeit glücklich macht

Warum ein Ehrenamt glücklich machen kann

Ohne Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, kann auch unser Verein seine Vorhaben und Aufgaben nicht umsetzen.

Es gibt sehr viele Vorteile, die durch ein Ehrenamt entstehen:

  • Sie können sich in anderer Form Bereichen widmen, die sonst nie möglich wären
  • Sie können Ihre Talente viel besser einbringen als im Beruf und gleichzeitig etwas Guten tun
  • Sie sammeln zusätzlich Erfahrung
  • Sie lernen Ihre Stärken und Schwächen besser kennen und erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeiten
  • Sie knüpfen neue Kontakte, aus welchen langjährige Freundschaften entstehen können

Die Vorteile eines Ehrenamtes sind unerschöpflich.


Die Aufgaben eines Vereinsvorsitzenden

Die Arbeit eines 1. Vorsitzenden unseres Mehrspartenvereins ist äußerst vielseitig und abwechslungsreich. Mit Kreativität, kluger Strategie und Offenheit für Neues lassen sich die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen und im Sinne einer teamorientierten und konfliktfähigen Vorstandsarbeit zeitgemäß umsetzen.

Das Amt des 1. Vorsitzenden ist nicht unbedingt das arbeitsintensivste Amt, jedoch das mit der höchsten Verantwortung (BGB §26).

Solange sich der Vereinsvorsitzende aber nach den Beschlüssen und der vereinseigenen Satzung verhalten hat, kann er nicht persönlich haftbar gemacht werden.

Folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die Aufgaben eines Vereinsvorsitzenden.

Hauptaufgaben:

  • Gewährleistet und erfüllt die satzungsmäßigen Zwecke des Vereins.
  • Repräsentiert den Verein nach innen und außen.
  • Ist ein Bindeglied zwischen dem Verein und der Öffentlichkeit.
  • Vertritt den Verein als gesellschaftspolitisch mitprägende Kraft, pflegt Kontakte und Zusammenarbeit mit Presse, Kommune, Verbände und Nachbarvereinen.
  • Arbeitet daran, ein für den Verein nachhaltig optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Versucht, den gesellschaftspolitischen Erfordernissen Rechnung zu tragen.
  • Plant strategisch den Weg in die Vereinszukunft.

Wichtige Einzelaufgaben:
Der Vereinsvorsitzende…

  • beruft Sitzungen und Versammlungen ein.
  • stellt die Tagesordnungspunkte auf.
  • ist Vorsitzender bei Sitzungen und Versammlungen.
  • legt der Mitgliederversammlung den Geschäftsbericht vor.
  • überwacht die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.
  • unterrichtet den geschäftsführenden und erweiterten Vorstand über die laufende Geschäfte.
  • beantragt Zuschüsse.
  • handelt Verträge aus, lässt sie auf Rechtmäßigkeit prüfen und legt sie dem geschäftsführenden und erweiterten Vorstand vor.
  • führt Ehrungen im Verein durch ( Vereinszugehörigkeit, Geburtstage, Engagement der Mitarbeiter, usw. …)
  • begrüßt Offizielle und Ehrengäste bei Vereinsveranstaltungen.

Entscheidungsaufgaben:

  • Entscheidet zusammen mit dem geschäftsführenden und erweiterten Vorstand über alle relevanten Vereinsangelegenheiten.
  • Bestellt einen der stellvertretenden Vorsitzenden zu seiner Vertretung bei Verhinderung oder Krankheit.

Laufende Sachaufgaben:
Der Vereinsvorsitzende…

  • Arbeitet permanent an der Verbesserung der Abläufe innerhalb der Vereinsarbeit.
  • Plant Rationalisierungsprozesse.
  • Ist verantwortlich für die Darstellung des Vereins im gesellschaftlichen Bereich.
  • Sorgt für die laufende Optimierung des Organisationssystems innerhalb des Vereins.

Kontrollaufgaben:
Der Vereinsvorsitzende…

  • Behält die Übersicht über die Abteilungskonten durch Online bei beiden Banken ( SPK + VB )
  • Sorgt dafür, dass alle Engagierten, die von ihnen übernommenen Aufgaben ordnungsgemäß und pünktlich erfüllen.
  • Prüft verantwortlich den Inhalt des Internetauftrittes oder von Anzeigen: technischer Inhalt und Aufmachung kann an Experten im Verein oder von außen delegiert werden.

Personalaufgaben:
Der Vereinsvorsitzende…

  • Sorgt für eine umfassende Mitgliederinformation
  • Informiert die Mitarbeiter über das vereinsinterne Geschehen, über Ergebnisse von Tagungen usw.
  • Setzt sich für Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ein.
  • Führt Zielvereinbarungs- und/oder Feedbackgespräche mit den Mitgliedern des Turnrates durch.
  • Gibt mündliche und schriftliche Anweisungen für die Zusammenarbeit der Vereinsmitarbeiter untereinander.
  • Praktiziert einen kooperativen Führungsstil

Unterschriftenbefugnisse:
Der Vereinsvorsitzende…

  • Unterschreibt die wichtigste/etatwirksame Vereinskorrespondenz.
  • Unterzeichnet alle verbindlichen Rechtsgeschäfte, legt diese dem geschäftsführenden und erweiterten Vorstand vor.

Rahmenbedingungen:

  • Zeitaufwand: Mehrere Stunden an mehreren Tagen pro Woche über das ganze Jahr verteilt (ca. 7 Std./Woche)
  • Ehrenamtspauschale gem.§ 3, Nr. 26 ESTG und nach Satzung
  • Aufwandsentschädigungen für alle Kosten, die mit der Ausführung des Amtes anfallen
  • Übernahme der Kosten für Aus- und Weiterbildung

Beisitzer eines Sportvereins

Der Beisitzer, die Beisitzerin in unserem Mehrspartenverein…

  • engagiert sich ehrenamtlich,
  • zeigt Freude, Interesse am Verein , sowie Loyalität,
  • arbeitet als flexibler/ flexible Teamplayer/Teamplayerin
  • und ist Mitglied im Verein.

Beisitzer…

  • gehören zum erweiterten Vorstand
  • sie nehmen an den monatlichen Sitzungen teil
  • sind unmittelbar an vielen wichtigen Aspekten der Vereinsarbeit beteiligt
  • und können mit wechselnden Aufgaben betraut werden

Aufgaben:

  • Flexible Unterstützung und Hilfestellung der Vorstandsmitglieder
  • Mitgliederbetreuung aktiv mitgestalten
  • Unterstützung bzw. Vertretung der Vorstandsmitglieder im Rahmen seiner Fähigkeiten und Neigungen
  • Mithilfe bei Veranstaltungen der Vereinsjugend
  • Miteinbringen von eigenem Ideen in die Vereinsarbeit
  • Kann in Absprache eigene Aufgabenfelder eigenverantwortlich übernehmen.
  • Verteilung von Geburtstag-, Spendenbriefen usw.

Hilfestellung

Bei Rückfragen gerne unter
Tel: 06205 397741 oder
Mail: kontakt@tbg-neulussheim.de